Faszination Vogel

 Greifvögel

Wanderfalke (Falco peregrinus): Wird für die Jagd auf Vögel bis zur Größe von Enten oder Krähen verwendet.

Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus): Kann wie der einheimische Habicht verwendet werden.

Steinadler (Aquila chrysaetos): In Europa wird er für die Jagd auf Feldhase, Fuchs und Reh verwendet, im Nahen Osten auch auf Antilopen, Gazellen und Schakale und in Zentralasien für die Wolfsjagd (nur die Weibchen).

 

 Papageien

Gelbbrustara (Ara ararauna): Ist auf dem südamerikanischem Kontinent verbreitet.

 

 Raben und Krähen

Kolkrabe (Corvus corax): Der größte europäische Rabenvogel.

Rabenkrähe (Corvus corone corone): In Deutschland nur südwestlich der Elbe verbreitet. 

 

Falknerei

Die Entstehung der Beizjagd

Das Beizjagd“, von mittelhochdeutsch beizen  = beißen lassen)  entstand vermutlich vor etwa 3.500 Jahren in Mittelasien, da sie in der deckungslosen Steppe die zweckmäßigste Jagdform war.

Auch in Europa wird heute noch die Beizjagd betrieben. Eine gewisse wirtschaftlich-technische Bedeutung hat sie auf manchen Flughäfen, wo Falkner an der Vertreibung von Vogelschwärmen arbeiten, die für moderne Flugzeugtriebwerke eine Gefahr darstellen. Auch zur Jagd auf Kaninchen in Parks und Wohngebieten, wo aus Sicherheitsgründen kein Schusswaffengebrauch möglich ist, werden mancherorts Falken eingesetzt.

 

… weiteres in Kürze.